Lagerwache
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Lagerwache, die — Die Lāgerwáche, plur. die n, kleine Wachhaufen zur Sicherheit des Lagers einer Armee … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
KZ-Nebenlager St. Aegyd — Das KZ Nebenlager St. Aegyd am Neuwalde gehörte zum KZ Mauthausen und bestand zwischen 2. November 1944 (Eintreffen der ersten Häftlinge) und 1. April 1945 (Räumung des Lagers und Abtransport der Häftlinge Richtung Mauthausen) in St. Aegyd am… … Deutsch Wikipedia
Konzentrationslager Oranienburg — Konzentrationslager Oranienburg: Gedenktafel an der ehemaligen Lagermauer Das Konzentrationslager Oranienburg wurde im März 1933 auf dem Gelände einer ehemaligen Brauerei von der Oranienburger SA mitten in der brandenburgischen Stadt Oranienburg… … Deutsch Wikipedia
Arbeitserziehungslager Hallendorf — Das Arbeitserziehungslager Hallendorf, auch Lager 21 genannt, wurde von den Reichswerken Hermann Göring im März 1940 als Straflager für Zwangsarbeiter und zur Abschreckung und Disziplinierung der deutschen Bevölkerung in der Nähe des heutigen… … Deutsch Wikipedia
Arbeitserziehungslager Watenstedt — Das Arbeitserziehungslager Hallendorf, auch Lager 21 genannt, wurde von den Reichswerken Hermann Göring im März 1940 als Straflager für Zwangsarbeiter und zur Abschreckung und Disziplinierung der deutschen Bevölkerung in der Nähe des heutigen… … Deutsch Wikipedia
Arbeitslager 21 — Das Arbeitserziehungslager Hallendorf, auch Lager 21 genannt, wurde von den Reichswerken Hermann Göring im März 1940 als Straflager für Zwangsarbeiter und zur Abschreckung und Disziplinierung der deutschen Bevölkerung in der Nähe des heutigen… … Deutsch Wikipedia
Flüchtlingsjugendlager Poggenhagen — 52.4647222222229.4475 Koordinaten: 52° 27′ 53″ N, 9° 26′ 51″ O … Deutsch Wikipedia
KZ Oranienburg — Konzentrationslager Oranienburg: Gedenktafel an der ehemaligen Lagermauer Das Konzentrationslager Oranienburg wurde im März 1933 auf dem Gelände einer ehemaligen Brauerei von der Oranienburger SA mitten in der brandenburgischen Stadt Oranienburg… … Deutsch Wikipedia
Kantschuster — Johann Kantschuster (* 20. Mai 1897 in Beuerberg; vermisst nach 1945) gehörte der SS an und war stellvertretender Lagerkommandant im KZ Fort Breendonk. 1952 wurde von einem deutschen Gericht ein erster Haftbefehl wegen Mordes gegen ihn… … Deutsch Wikipedia
Kriegsgefangenenlager Sigmundsherberg — Soldatenfriedhof bei Sigmundsherberg Das Kriegsgefangenenlager Sigmundsherberg war eines der größten Kriegsgefangenenlager der Donaumonarchie während des Ersten Weltkriegs. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia